Wartung

Pflege und Wartung von Holzmöbeln/Plattenmöbeln

Mar 14, 2023

Pleje og vedligeholdelse af træ møbler/plademøbler

Pflege und Instandhaltung von Holzmöbeln.

Sowohl Massiv- als auch Furnierholzmöbel sind ein Naturprodukt, das im Gegensatz zu einer zunehmenden Zahl von künstlich hergestellten Materialien Pflege und Wartung benötigt, um die angegebene Lebensdauer zu erhalten und Mängel oder Farbunterschiede zu vermeiden.

Da es sich bei Holz um ein natürliches Material handelt, kommt es häufig vor, dass ansonsten identisch gebaute Möbel fast nie gleich aussehen, was auf Unterschiede in der Farbe des Holzes, unterschiedliche Maserungen, natürliche Risse oder Äste zurückzuführen sein kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich dabei nicht um Mängel handelt, sondern um eine natürliche Entwicklung des Holzes - ein Ast ist zum Beispiel die natürliche Verbindung des Stammes mit einem Ast, ebenso wie Farbunterschiede durch unterschiedliche Licht- und Dunkelheitsexposition entstehen können.

Unabhängig davon, ob es sich um ein massives oder furniertes Möbelstück handelt, ist es wichtig, dass das Raumklima in der Reihenfolge ist, in der die Möbel verwendet werden sollen, insbesondere Temperatur und Feuchtigkeit sind wichtige Faktoren

Die Umgebung für Holzmöbel

Die Umgebung für massive oder furnierte Möbel sollte so konstant wie möglich gehalten werden, da das Holz auch nach dem Fällen durch Feuchtigkeit und Temperatur beeinflusst wird. Für getrocknetes Holz gelten oft unterschiedliche Normen, je nachdem, wo auf der Welt das Möbelstück verwendet werden soll, da bei der Trocknung des Holzes darauf geachtet werden muss, dass der Wassergehalt und die Dichte des Holzes der Umgebung entsprechen. In Dänemark haben wir kein unterschiedliches Klima im Norden und Süden, aber sollten wir auf die Idee kommen, in wärmere Gefilde zu ziehen und unsere Holzmöbel mitzunehmen, besteht ein erhebliches Risiko, dass sich diese in Tischplatten verziehen oder Leimfugen brechen, da das Holz für das nordische Raumklima getrocknet wird.

Das übliche Raumklima in Dänemark beträgt ca. 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 50%.

Allerdings gibt es sowohl bei der Temperatur als auch bei der Luftfeuchtigkeit im Sommer und im Winter Unterschiede. In den warmen Perioden mit hoher Luftfeuchtigkeit dehnt sich das Holz aus und in den kalten Perioden mit niedriger Luftfeuchtigkeit zieht sich das Holz zusammen.

Wie lagern

Bei einem Umzug kann es notwendig sein, Ihre Möbel für kürzere oder längere Zeit woanders zu lagern. Es ist sehr wichtig, dass die Möbel unter Berücksichtigung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Wir raten davon ab, die Möbel in einem kalten Lagerhaus, einem unbeheizten Ferienhaus, einer nicht isolierten Garage usw. zu lagern, da die Gefahr groß ist, dass das Holz so stark schrumpft, dass sich die Tischplatte verbiegt oder in einer Leimfuge verrutscht.

Wir empfehlen, die Möbel entsprechend dem normalen Raumklima in Dänemark zu lagern, d.h. bei ca. 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 50%.

Ölen

Während der Lebensdauer von Holzmöbeln ist es wichtig, die Oberfläche gesättigt zu halten, sei es durch Ölen oder Seifenbehandlung. Dies ist notwendig, um Ringe von Glas, heißen Tassen oder ähnlichem zu vermeiden. Natürlich empfehlen wir immer die Verwendung von Untersetzern auf Holzmöbeln, da diese den Kontakt mit der Oberfläche vollständig vermeiden. Hinweise zur Pflege können von der Holzart abhängen. Die Pflege kann von der Holzart, der Oberflächenbehandlung und dem Möbeltyp abhängen, weshalb wir empfehlen, sich für eine korrekte Anleitung an Møbelkompagniet zu wenden.

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Ihre Möbel unangenehme Flecken und Flecken bekommen, können Sie die Oberfläche von Massivholzmöbeln abschleifen und dann die richtige Oberflächenbehandlung in Form von Öl, Seifenbehandlung oder Ähnlichem auftragen. Es ist jedoch SEHR wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, ob Ihre Möbel massiv oder furniert sind - wenn Sie ein furniertes Möbelstück abschleifen, gelangen Sie in 9/10 der Fälle an das Kernmaterial der Platte, bei dem es sich in der Regel um Span- oder MDF-Platten handelt. Im Zweifelsfall können Sie Møbelkompagniet fragen.